Ich habe endlich verstanden, was Irys macht. Um ehrlich zu sein, habe ich Irys schon lange studiert, aber ich habe nie wirklich verstanden, was es genau macht. Die permanente Speicherung von Arweave verstehe ich, das bedeutet, Daten auf der Blockchain zu speichern, die niemals verloren gehen. Aber was ist mit Irys? Es macht auch Speicherung, sagt aber, dass es sich von Arweave unterscheidet. Was genau ist anders? Bis ich kürzlich das Konzept „Programmable Data“ gesehen habe, habe ich plötzlich verstanden: Irys ist nicht ein Lagerhaus, sondern eine Fabrik. Daten sollten nicht nur Waren im Lager sein. Frühere Datenblockchains, einschließlich Arweave, waren im Wesentlichen „Lagerhäuser“. Du speicherst Daten, und sie liegen einfach dort, niemand kann sie bewegen. Zum Beispiel: Wenn du ein Bild auf Arweave speicherst, bleibt es für immer ein Bild. Wenn du einen Text auf Arweave speicherst, bleibt es für immer ein Text. Daten sind tot, sie bewegen sich nicht, sie verändern sich nicht und interagieren nicht mit anderen Dingen. Das ist natürlich besser als zentralisierte Speicherung – zumindest gehen die Daten nicht verloren und werden nicht gelöscht. Aber das Problem ist: Wie viel Wert kann solch eine Daten schaffen? Ich habe über dieses Problem nachgedacht. Wenn Daten nur „gespeichert“ werden, dann ist ihr Wert nur „Speicherkosten“. Aber was, wenn Daten „arbeiten“ können? Wenn Daten selbst Logik ausführen, selbst mit anderen Anwendungen interagieren und selbst Einnahmen generieren können? Dann wäre ihr Wert nicht nur „Speicherkosten“, sondern „Vermögenswert“. Das ist es, was Irys tun möchte. Programmable Data: Lass Daten arbeiten. Irys hat ein Konzept vorgestellt: Programmable Data (programmierbare Daten). Was bedeutet das? Das bedeutet, dass Daten nicht nur „gespeichert“ werden, sondern „arbeiten können“. Konkret gesagt: 1. Daten können Interaktionsmethoden vordefinieren. Zum Beispiel, wenn du ein NFT auf Irys speicherst. Dieses NFT ist nicht nur ein Bild, es kann auch vordefinieren: Wer es ansehen kann Wer es verwenden kann Wer es ändern kann Diese Regeln sind in den Daten geschrieben und benötigen keinen externen Vertrag zur Verwaltung. 2. Daten können eigene Lizenzgebührenregeln haben. Zum Beispiel, wenn du ein Lied auf Irys speicherst. Dieses Lied kann eigene Lizenzgebührenregeln haben: Wer dieses Lied verwendet, muss dir Lizenzgebühren zahlen. Wie hoch der Lizenzsatz ist. Wie die Lizenzgebühren verteilt werden. Diese Regeln werden von den Daten selbst ausgeführt, ohne dass eine Drittplattform eine Provision einbehält. 3. Daten können Verschlüsselungsstandards mitbringen. Zum Beispiel, wenn du einen medizinischen Bericht auf Irys speicherst. Dieser Bericht kann eigene Verschlüsselungsstandards haben: Nur autorisierte Ärzte können ihn einsehen. Während der Datenübertragung wird er nicht gehackt. Während der Datenspeicherung wird er nicht manipuliert. Diese Sicherheitsmaßnahmen garantieren die Daten selbst, ohne auf zentrale Server angewiesen zu sein. IrysVM: Lass Daten und Verträge kommunizieren. Wie schafft es Irys, all dies zu tun? Die Antwort ist: IrysVM. IrysVM ist die virtuelle Maschine von Irys, deren Zweck es ist, Daten und Verträge zu verbinden. Früher waren Daten Daten und Verträge Verträge, die beiden waren getrennt. Wenn du möchtest, dass Daten „arbeiten“, musst du einen Vertrag schreiben und den Vertrag die Daten aufrufen lassen. Aber das hat zwei Probleme: Hohe Kosten: Jedes Mal, wenn Daten aufgerufen werden, muss ein Vertrag ausgeführt werden, die Gasgebühren sind sehr hoch. Unflexibel: Daten und Verträge sind getrennt, die Logik der Daten kann sich nicht mit den Daten verbreiten. IrysVM löst diese beiden Probleme. Es lässt die Daten ihre eigene Logik mitbringen, wo auch immer die Daten hingehen, geht die Logik mit. Außerdem sind die Ausführungskosten von IrysVM viel niedriger als bei traditionellen Ausführungsketten, da es keinen Konsens im gesamten Netzwerk benötigt, sondern nur bei Bedarf ausgeführt wird. Das ist, als ob man den Daten ein „Autopilot-System“ gibt, die Daten können selbst fahren, ohne menschliches Eingreifen. Mein Verständnis: Daten verwandeln sich von Vermögenswerten in Mitarbeiter. Ich mag es, Irys mit einer Metapher zu verstehen: Frühere Datenblockchains sind Lagerhäuser, Daten sind wie Waren, die einfach Staub ansetzen; Irys ist eine Fabrik, Daten sind wie Mitarbeiter, die selbst arbeiten. In einem Lagerhaus ist der Wert der Waren festgelegt – was sie wert sind, ist, was sie wert sind. Aber in einer Fabrik ist der Wert der Mitarbeiter dynamisch – wie viel Wert sie schaffen, ist, was sie wert sind. Irys möchte, dass Daten von „Waren“ zu „Mitarbeitern“ werden. Dieser Wandel könnte unser Verständnis von Daten grundlegend verändern. Früher waren Daten „Vermögenswerte“, wenn du sie besitzt, besitzt du ihren Wert. Aber in Zukunft könnten Daten „Mitarbeiter“ sein, wenn du sie besitzt, können sie dir helfen, mehr Wert zu schaffen. Was bedeutet das für uns? Wenn Irys' Vision verwirklicht wird, was wird passieren? Ich denke, es könnte einige Veränderungen geben: 1. Die Kreatorenwirtschaft wird explodieren. Früher kamen die Einnahmen der Kreatoren hauptsächlich aus Plattformbeteiligungen. Aber wenn Daten eigene Lizenzgebührenregeln haben, können Kreatoren direkt von der Nutzung der Daten profitieren, ohne dass die Plattform eine Provision einbehält. Das wird die Kreatorenwirtschaft wirklich zum Explodieren bringen. 2. Der Datenschutz wird besser. Früher wurde der Datenschutz hauptsächlich durch zentrale Server geschützt. Aber wenn Daten eigene Verschlüsselungsstandards haben, können Benutzer selbst die Zugriffsrechte auf die Daten kontrollieren. Das wird den Datenschutz wirklich in die Hände der Benutzer legen. 3. Anwendungen werden günstiger. Früher kamen die Kosten für On-Chain-Anwendungen hauptsächlich von der Ausführung von Verträgen. Aber wenn Daten selbst Logik ausführen können, werden die Kosten für Anwendungen erheblich sinken. Das wird viele ursprünglich nicht machbare Anwendungen machbar machen. Mein Urteil Ich habe in letzter Zeit darüber nachgedacht: Welche Technologie wird im nächsten Zyklus die Branche wirklich verändern? Eine meiner Antworten ist: Programmable Data. Denn es optimiert nicht das Bestehende, sondern schafft völlig neue Möglichkeiten. Irys ist vielleicht nicht die endgültige Antwort, aber es weist zumindest in eine Richtung: Daten sollten nicht nur Waren im Lager sein, sondern Mitarbeiter in der Fabrik. Ich werde Irys weiterhin beobachten und sehen, wie weit es kommt. Wenn du auch im Datenbereich forschst, empfehle ich dir, dir auch Irys anzusehen. Das könnte das interessanteste Datenprojekt des Jahres sein. @irys_xyz
Original anzeigen
7.106
17
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.