MultiversX-Preis

in EUR
€10,41
-€0,8576 (-7,62 %)
EUR
Wir haben nichts gefunden. Überprüfe die Schreibweise oder suche nach etwas anderem.
Marktkapitalisierung
€298,28 Mio.
Umlaufmenge
28,65 Mio. / 31,42 Mio.
Allzeithoch
€481,86
24-Std.-Volumen
€18,39 Mio.
3.1 / 5

Über MultiversX

Layer 1
Offizielle Website
Whitepaper
Github
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 14. Aug. 2021, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von MultiversX

Vergangenes Jahr
-58,39 %
€25,02
3 Monate
-7,19 %
€11,22
30 Tage
-17,59 %
€12,63
7 Tage
-16,05 %
€12,40
67 %
Kaufen
Stündlich aktualisiert.
kaufen EGLD wird auf OKX häufiger gekauft als verkauft

MultiversX auf Social Media

PixelTrail
PixelTrail
🌱 Vergrößern Sie Ihr Vermögen mit diesen Gewinnen: 🌟 Gesamtgewinn: +1445%! 📱 Bereit, Ihre Wachstumsreise zu beginnen? Schauen Sie sich unsere App an! #DYM #LINK #W #ETC #PEOPLE #EGLD #1INCH #STX
MellowEcho
MellowEcho
🌱 Vergrößern Sie Ihr Vermögen mit diesen Gewinnen: 🌟 Gesamtgewinn: +1445%! 📱 Bereit, Ihre Wachstumsreise zu beginnen? Schauen Sie sich unsere App an! #DYM #LINK #W #ETC #PEOPLE #EGLD #1INCH #STX
QuirkyEdge
QuirkyEdge
🌱 Vergrößern Sie Ihr Vermögen mit diesen Gewinnen: 🌟 Gesamtgewinn: +1445%! 📱 Bereit, Ihre Wachstumsreise zu beginnen? Schauen Sie sich unsere App an! #DYM #LINK #W #ETC #PEOPLE #EGLD #1INCH #STX

Anleitungen

Finde heraus, wie du MultiversX kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von MultiversX
Wie viel wird MultiversX in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von MultiversX an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer MultiversX, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte MultiversX in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum MultiversX-Preis

Das Allzeithoch von EGLD wurde am 23. November 2021 mit 490 USD erreicht, nachdem das Projekt ein Liquiditätsanreizprogramm in Höhe von 1,29 Mrd. USD ankündigte.
EGLD hat eine Marktkapitalisierung von 1.095.190.497 USD und eine Marktkapitalisierung bei vollständiger Verwässerung von 1.486.381.995 USD.
Elrond hat ein begrenztes Gesamtangebot von 31,4 Millionen Token und eine umlaufende Versorgung von 23,15 Millionen. Die verbleibenden EGLD werden schrittweise über die nächsten zehn Jahre freigegeben, bis die maximale Versorgung erreicht ist.
Aktuell liegt der MultiversX-Kurs bei €10,41. Was kostet ein MultiversX? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten MultiversX-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa MultiversX, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa MultiversX, erstellt.
Auf unserer MultiversX-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in MultiversX

Elrond ist ein Softwareprotokoll, das die Blockchain-Technologie sicher, global skalierbar und interoperabel macht. Seine Shard-Architektur ermöglicht die nahtlose Ausführung Smart-Contracts mit niedrigen Transaktionsgebühren und nahezu sofortigen Geschwindigkeiten.

Elronds Software-Infrastruktur umfasst zwei einzigartige Funktionen – Adaptive State Sharding und einen Secure Proof-of-Stake (SPoS)-Konsensmechanismus. Das Netzwerk nutzt außerdem die Elrond WASM VM, eine schnelle virtuelle Maschine, die Smart Contracts in jeder Programmiersprache ausführen und zu WebAssembly kompilieren kann.

Adaptives Sharding findet auf jeder Ebene statt, einschließlich Transaktion, Daten und Netzwerk. Dies bedeutet, dass sich die Infrastruktur dynamisch anpassen kann, um einen hohen Durchsatz und eine hohe Geschwindigkeit bereitzustellen. Der Sharding-Mechanismus führt je nach Netzwerknutzung oder Anzahl der verfügbaren Validierungsknoten automatisch eine Zusammenführung oder Aufteilung durch. Um die Effizienz zu verbessern, verwendet Elrond Sharding in seinem Konsensmechanismus. Der SPoS-Konsens wählt Konsensvalidierungsknoten aus Shards über eine zufällige Quelle aus, die nicht vorhergesagt oder beeinflusst werden kann. Der Validator verwendet ein modifiziertes BLC-Mehrfachsignaturschema zur Validierung von Blöcken.

Elrond verfügt außerdem über eine integrierte Entwicklungsumgebung, die es Entwicklern ermöglicht, zusammenzuarbeiten, zu schreiben und Programme und Anwendungen für Benutzer auf der Plattform zu erstellen. Benutzer können auch ihren eigenen Elrond Standard Digital Token erstellen, der als verbesserte Version von ERC-20 vermarktet wird.

Elronds native Kryptowährung EGLD hat eine Vielzahl von Anwendungen. Die primäre Umlaufmünze des Netzwerks wird für Validator-Belohnungen, Einsätze, Transaktionen und Smart-Contract-Zahlungen verwendet. Es ist auch ein notwendiger Bestandteil des Governance-Mechanismus der Plattform.

EGLD-Preis und Tokenomics

Der gesamte Token-Vorrat des Projekts ist auf 31,42 Millionen begrenzt. Nach der anfänglichen Freigabe von 20 Millionen Token beabsichtigt das Netzwerk, eGLD in den nächsten zehn Jahren schrittweise freizugeben, bis das maximale Angebot erreicht ist. Elronds Token waren zunächst als ERD in der Binance Chain verfügbar. Später wurde es in EGLD umbenannt. Derzeit sind etwas mehr als 20 Millionen Token im Umlauf.

EGLD erreichte am 23. November 2021 seinen Allzeithochpreis von 490 US-Dollar. Dieser Anstieg folgte der Ankündigung des Liquiditätsanreizprogramms des Projekts in Höhe von 1,29 Milliarden US-Dollar. Im Juni 2019 sammelte das Projekt in privaten Investitionsrunden 1,9 Millionen US-Dollar zu 0,5 US-Dollar pro Token ein. Bei seinem Initial Exchange Offering (IEO) tauschte es 25 % seines gesamten Token-Angebots gegen 3,25 Millionen US-Dollar zu 0,65 US-Dollar pro Token.

Ein Viertel des Token-Angebots wurde für den öffentlichen Verkauf bereitgestellt, während die restlichen 15 % für den privaten Verkauf reserviert waren. 5 % sind für zukünftige Runden reserviert und die restlichen Token werden für Einsatzprämien, Zuschüsse, die Community, Berater, das Unternehmen und das Team verwendet

Über die Gründer

Elrond wurde 2017 von Lucian Todea, Beniamin Mincu und Lucian Mincu gegründet und wird von der in Malta ansässigen Firma Elrond Network betrieben, die für das Wachstum des Projekts verantwortlich ist. Vor der Gründung von Elrond war CEO Mincu Produkt- und Geschäftsleiter bei Nem Core. Außerdem war er zusammen mit seinem Bruder und Ingenieur Mincu Mitbegründer von MetaChain Capital, einem führenden Investmentfonds für digitale Vermögenswerte.

Todea ist der Gründer und CEO von Soft32. Er ist außerdem Partner bei mobilPay und Angel-Investor bei Typing DNA und Smart Bill. Zum Netzwerk gehört auch ein starkes Team aus Unternehmern, Ingenieuren und Entwicklern mit beeindruckender Erfahrung und Erfolgsbilanz.

Elrond-Highlights

Elrond kündigt das größte DeFi-Liquiditätsanreizprogramm an

Im November 2021 kündigte Elrond ein Liquiditätsanreizprogramm in Höhe von 1,29 Milliarden US-Dollar für seine DeFi-Plattform Maiar DEX an. Das Projekt nutzte den nativen Token MEX, um 282 Millionen US-Dollar an seine DEX-Benutzer zu verteilen.

„Durch die Verteilung des Maiar DEX-Eigentums an die nachfolgende Milliarde Nutzer wollte das Projekt den Grundstein für ein wirklich globales Finanzsystem legen, das für jeden und überall zugänglich ist“, sagte CEO Beniamin Mincu.

Die Laufzeitüberprüfung erweitert das Engagement gegenüber Elrond

Elrond nutzt das von der NASA entwickelte Runtime Verification Framework zur Entwicklung seiner Protokolle, Kernkomponenten und Anwendungen. Nachdem Elrond seit seiner Gründung mit dem Runtime Verification-Team zusammengearbeitet hat, gab es bekannt, dass es sein Engagement für das Elrond-Ökosystem ausgeweitet hat, indem es zu einem nicht verwahrten Staking-Anbieter geworden ist.

Dadurch werden EGLD-Delegationsdienste für das Ökosystem bereitgestellt und erheblich zur Netzwerksicherheit und Dezentralisierung beigetragen. Der Runtime Verification-Stake-Pool verfügte am 16. September 2022 über fünf aktive Knoten und bot einen effektiven Jahreszins von ±11 % mit einem begrenzten Delegationslimit.

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
MultiversX EGLD
Konsensmechanismus
MultiversX EGLD is present on the following networks: Binance Smart Chain, Multiversx. Binance Smart Chain (BSC) uses a hybrid consensus mechanism called Proof of Staked Authority (PoSA), which combines elements of Delegated Proof of Stake (DPoS) and Proof of Authority (PoA). This method ensures fast block times and low fees while maintaining a level of decentralization and security. Core Components 1. Validators (so-called “Cabinet Members”): Validators on BSC are responsible for producing new blocks, validating transactions, and maintaining the network’s security. To become a validator, an entity must stake a significant amount of BNB (Binance Coin). Validators are selected through staking and voting by token holders. There are 21 active validators at any given time, rotating to ensure decentralization and security. 2. Delegators: Token holders who do not wish to run validator nodes can delegate their BNB tokens to validators. This delegation helps validators increase their stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Delegators earn a share of the rewards that validators receive, incentivizing broad participation in network security. 3. Candidates: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are in the pool waiting to become validators. They are essentially potential validators who are not currently active but can be elected to the validator set through community voting. Candidates play a crucial role in ensuring there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, thus maintaining network resilience and decentralization. Consensus Process 4. Validator Selection: Validators are chosen based on the amount of BNB staked and votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. The selection process involves both the current validators and the pool of candidates, ensuring a dynamic and secure rotation of nodes. 5. Block Production: The selected validators take turns producing blocks in a PoA-like manner, ensuring that blocks are generated quickly and efficiently. Validators validate transactions, add them to new blocks, and broadcast these blocks to the network. 6. Transaction Finality: BSC achieves fast block times of around 3 seconds and quick transaction finality. This is achieved through the efficient PoSA mechanism that allows validators to rapidly reach consensus. Security and Economic Incentives 7. Staking: Validators are required to stake a substantial amount of BNB, which acts as collateral to ensure their honest behavior. This staked amount can be slashed if validators act maliciously. Staking incentivizes validators to act in the network's best interest to avoid losing their staked BNB. 8. Delegation and Rewards: Delegators earn rewards proportional to their stake in validators. This incentivizes them to choose reliable validators and participate in the network’s security. Validators and delegators share transaction fees as rewards, which provides continuous economic incentives to maintain network security and performance. 9. Transaction Fees: BSC employs low transaction fees, paid in BNB, making it cost-effective for users. These fees are collected by validators as part of their rewards, further incentivizing them to validate transactions accurately and efficiently. MultiversX employs a consensus model called Secure Proof of Stake (SPoS), which integrates elements of Proof of Stake (PoS) with a rapid, randomized validator selection process. SPoS enables efficient and scalable consensus with high throughput and low latency. Core Components: 1. Secure Proof of Stake (SPoS): Randomized Validator Selection: Validators are selected in under 100 milliseconds based on their stake, with a quick rotation to maintain efficiency and prevent centralization. Validator and Observer Nodes: Validator nodes process transactions and produce blocks, while Observer nodes are read-only, providing data access and network monitoring. 2. Adaptive State Sharding: Parallel Transaction Processing: Adaptive State Sharding splits the network into shards, allowing for simultaneous transaction processing across multiple shards, which enhances scalability and network performance. 3. Meta Chain Coordination: Cross-Shard Finalization: The Meta Chain manages cross-shard transactions, finalizing blocks and ensuring data consistency between shards.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
MultiversX EGLD is present on the following networks: Binance Smart Chain, Multiversx. Binance Smart Chain (BSC) uses the Proof of Staked Authority (PoSA) consensus mechanism to ensure network security and incentivize participation from validators and delegators. Incentive Mechanisms 1. Validators: Staking Rewards: Validators must stake a significant amount of BNB to participate in the consensus process. They earn rewards in the form of transaction fees and block rewards. Selection Process: Validators are selected based on the amount of BNB staked and the votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. 2. Delegators: Delegated Staking: Token holders can delegate their BNB to validators. This delegation increases the validator's total stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Shared Rewards: Delegators earn a portion of the rewards that validators receive. This incentivizes token holders to participate in the network’s security and decentralization by choosing reliable validators. 3. Candidates: Pool of Potential Validators: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are waiting to become active validators. They ensure that there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, maintaining network resilience. 4. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior or failure to perform their duties. Penalties include slashing a portion of their staked tokens, ensuring that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: Staking requires validators and delegators to lock up their BNB tokens, providing an economic incentive to act honestly to avoid losing their staked assets. Fees on the Binance Smart Chain 5. Transaction Fees: Low Fees: BSC is known for its low transaction fees compared to other blockchain networks. These fees are paid in BNB and are essential for maintaining network operations and compensating validators. Dynamic Fee Structure: Transaction fees can vary based on network congestion and the complexity of the transactions. However, BSC ensures that fees remain significantly lower than those on the Ethereum mainnet. 6. Block Rewards: Incentivizing Validators: Validators earn block rewards in addition to transaction fees. These rewards are distributed to validators for their role in maintaining the network and processing transactions. 7. Cross-Chain Fees: Interoperability Costs: BSC supports cross-chain compatibility, allowing assets to be transferred between Binance Chain and Binance Smart Chain. These cross-chain operations incur minimal fees, facilitating seamless asset transfers and improving user experience. 8. Smart Contract Fees: Deployment and Execution Costs: Deploying and interacting with smart contracts on BSC involves paying fees based on the computational resources required. These fees are also paid in BNB and are designed to be cost-effective, encouraging developers to build on the BSC platform. MultiversX incentivizes network participation through staking rewards and transaction fees, supporting network security and performance. Incentive Mechanisms: 1. Staking Rewards for Validators and Delegators: Validator Rewards: Validators earn EGLD tokens for processing transactions and producing blocks. Delegation Rewards: EGLD holders can delegate their tokens to validators to receive a portion of the staking rewards without managing a node. Applicable Fees: 1. Transaction Fees: Fee Structure: Fees are paid in EGLD and vary based on transaction complexity and size, covering smart contract execution, asset transfers, and other network interactions. 2. Delegation Opportunities: Passive Staking for EGLD Holders: EGLD holders who delegate their tokens share in staking rewards, supporting network security and earning passive income.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-09-24
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-09-24
Energiebericht
Energieverbrauch
742016.35099 (kWh/a)
Verbrauch erneuerbarer Energien
29.306427896 (%)
Energieintensität
0.00034 (kWh)
Wichtige Energiequellen und Methoden
To determine the proportion of renewable energy usage, the locations of the nodes are to be determined using public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. If no information is available on the geographic distribution of the nodes, reference networks are used which are comparable in terms of their incentivization structure and consensus mechanism. This geo-information is merged with public information from Our World in Data, see citation. The intensity is calculated as the marginal energy cost wrt. one more transaction. Ember (2025); Energy Institute - Statistical Review of World Energy (2024) - with major processing by Our World in Data. “Share of electricity generated by renewables - Ember and Energy Institute” [dataset]. Ember, “Yearly Electricity Data Europe”; Ember, “Yearly Electricity Data”; Energy Institute, “Statistical Review of World Energy” [original data]. Retrieved from https://ourworldindata.org/grapher/share-electricity-renewables.
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: For the calculation of energy consumptions, the so called 'bottom-up' approach is being used. The nodes are considered to be the central factor for the energy consumption of the network. These assumptions are made on the basis of empirical findings through the use of public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. The main determinants for estimating the hardware used within the network are the requirements for operating the client software. The energy consumption of the hardware devices was measured in certified test laboratories. When calculating the energy consumption, we used - if available - the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) to determine all implementations of the asset of question in scope and we update the mappings regulary, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts. To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) binance_smart_chain is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Emissionsbericht
Scope 1 DLT THG-Emissionen – Kontrolliert
0.00000 (tCO2e/a)
Scope 2 DLT THG-Emissionen – Gekauft
305.70780 (tCO2e/a)
Treibhausgasintensität
0.00014 (kgCO2e)
Wichtige Quellen und Verfahren in Bezug auf Treibhausgase
To determine the GHG Emissions, the locations of the nodes are to be determined using public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. If no information is available on the geographic distribution of the nodes, reference networks are used which are comparable in terms of their incentivization structure and consensus mechanism. This geo-information is merged with public information from Our World in Data, see citation. The intensity is calculated as the marginal emission wrt. one more transaction. Ember (2025); Energy Institute - Statistical Review of World Energy (2024) - with major processing by Our World in Data. “Carbon intensity of electricity generation - Ember and Energy Institute” [dataset]. Ember, “Yearly Electricity Data Europe”; Ember, “Yearly Electricity Data”; Energy Institute, “Statistical Review of World Energy” [original data]. Retrieved from https://ourworldindata.org/grapher/carbon-intensity-electricity Licenced under CC BY 4.0.
Marktkapitalisierung
€298,28 Mio.
Umlaufmenge
28,65 Mio. / 31,42 Mio.
Allzeithoch
€481,86
24-Std.-Volumen
€18,39 Mio.
3.1 / 5
Einfach MultiversX kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA