Originaltitel: "Loopscale: Orderbuchausleihe auf Solana"
Von Castle Labs
Zusammengestellt von: Luiza, ChainCatcher
Obwohl der Total Value Locked (TVL) von Ethereum in DeFi noch weit von seinem Höchststand im Jahr 2021 entfernt ist, hat der TVL von Solana ein deutliches Wachstum verzeichnet und befindet sich nun auf einem Allzeithoch.
Die Eigenschaften des Solana-Ökosystems machen es ideal für Kreditprotokolle. Ein Beweis dafür sind Protokolle wie Solend, die bereits 2021 Einlagen von fast 1 Milliarde US-Dollar hatten. Obwohl der Zusammenbruch von FTX in den folgenden Jahren schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung des Solana-Kreditökosystems hatte, haben sich die Kreditprotokolle auf Solana als sehr widerstandsfähig erwiesen und eine neue Wachstumswelle ausgelöst.
Im Jahr 2024 lag der TVL des On-Chain-Kreditprotokolls von Solana bei weniger als 1 Milliarde US-Dollar, heute liegt diese Zahl bei über 4 Milliarden US-Dollar. Unter ihnen führt Kamino mit einem TVL von mehr als 3 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Jupiter mit einem TVL von 750 Millionen US-Dollar.
In dieser Studie werden zunächst die Grenzen von poolbasierten Kreditmodellen und das Aufkommen anderer alternativer Modelle analysiert. Darauf folgt ein tiefer Einblick in das Wertversprechen von Loopscale, die einzigartigen Funktionen und die praktischen Vorteile, die es den Nutzern bringt. Abschließend wird der zukünftige Entwicklungstrend des Kreditmarktes in Aussicht gestellt und es werden einige Fragen aufgeworfen, über die es sich nachzudenken lohnt.
Die Entwicklung der Kreditvergabemodelle
Gängige Kreditprotokolle wie Aave und Compound verwenden häufig das Pool-Modell: Benutzer injizieren Liquidität in den Pool, damit andere Kredite aufnehmen können. Der Zinssatz wird vom Algorithmus dynamisch entsprechend der Auslastung der Mittel (Gesamtbetrag der Kreditaufnahme/Gesamtbetrag der Einlagen) angepasst.
In den Anfängen war die Designflexibilität solcher Protokolle aufgrund der Einschränkungen der Mainnet-Architektur von Ethereum begrenzt. Obwohl das Pool-Modell Vorteile in der Startphase und bei der Sicherstellung der Liquidität von Sicherheiten bietet, hat es offensichtliche Mängel:
Liquiditätsstreuung (Problem der Notierung neuer Vermögenswerte): Für jeden neuen Vermögenswert muss ein separater Fondspool eingerichtet werden, was unweigerlich zu einer Liquiditätsstreuung führt. Die Verwaltung mehrerer Positionen ist auch komplexer und erfordert mehr Aufwand, um proaktiv zu arbeiten.
Grobes Risiko-Pricing: Die Nutzungskurve ist ein "One-size-fits-all"-Preismechanismus, der ineffizient ist und schließlich zu Bedingungen führen kann, die entweder zu aggressiv (zu riskant) oder zu konservativ (zu niedrige Rendite) sind. Tatsächlich liegt der Zinssatz des Pools tendenziell auf dem Niveau der riskantesten Sicherheiten im Pool.
Geringe Effizienz der Kapitalausnutzung: Auf dem Markt für Poolkredite werden nur die geliehenen Mittel verzinst, aber die Zinserträge müssen an alle Einlagennutzer verteilt werden. Das bedeutet, dass die Kreditgeber tatsächlich weniger Zinsen verdienen als die Kreditnehmer, wodurch "Mitnahmekapital" entsteht. Darüber hinaus werden auch ungenutzte Gelder im Pool an der Zinsausschüttung teilnehmen, wodurch sich der oben erwähnte Spread weiter ausweitet.
Um diese Probleme zu entschärfen, haben Protokolle wie Euler, Kamino (V2) und Morpho (V1) kuratierte Tresore eingeführt, in denen professionelle Manager Gelder zuweisen und Zinssätze festlegen.
Diese pragmatische Verbesserung kann umgewandelt werden, ohne dass Kreditprotokolle erforderlich sind, um den Technologie-Stack vollständig umzugestalten und gleichzeitig einige der Probleme mit dem Pool-Modell zu lösen. Im ausgewählten Tresormodell wird der Tresor von einem geprüften "Kurator" verwaltet, der über professionelle Recherche- und Risikokontrollfähigkeiten verfügt und für die Kapitalallokation, die Marktauswahl, die Zinsfestlegung und die Gestaltung der Kreditstruktur verantwortlich ist. Zu den Vorteilen dieses Modells für die Benutzer gehören:
Benutzer können verschiedene Vault-Manager auswählen, die jeweils für eine bestimmte Risikobereitschaft entwickelt wurden, und Benutzer müssen nicht allen vom Pool unterstützten Asset-Risiken ausgesetzt sein.
Einfacheres Positionsmanagement: Manager können Vermögenswerte schnell neuen Märkten zuweisen, so dass sie Liquiditätsflüsse effizienter auf neue Vermögenswerte lenken und bei der Einführung neuer Vermögenspools helfen können.
Ausgewählte Tresore weisen jedoch auch Fehler auf:
Probleme mit der Konsistenz von Vertrauen und Interessen: Der Tresor wird von einem Drittanbieter-Manager betrieben, und die Benutzer müssen ihm vertrauen, und die Konsistenz der Interessen zwischen Managern und Benutzern ist schwer vollständig zu garantieren.
Manager konkurrieren und Kreditnehmerkosten steigen: Manager sind dafür verantwortlich, Risikoparameter festzulegen, Strategien zu formulieren und die Liquidität anzupassen, um höhere Renditen zu erzielen. Im Zuge der Anpassung der Liquidität werden die verschiedenen Strategien der Manager miteinander konkurrieren und sich nachteilig auf die Kreditnehmer auswirken – da die Manager einen Anreiz haben, eine hohe Kapitalauslastung aufrechtzuerhalten, um den Kreditgebern eine signifikante annualisierte prozentuale Rendite (APY) zu bieten, was die Kreditzinsen in die Höhe treiben und die Kreditnehmerkosten erhöhen wird.
Die inhärenten Fehler des Pools, die Tresore auswählen, werden ebenfalls nicht behoben:
Der "Wertverlust", der durch ineffiziente Zinssätze verursacht wird, wird die Effizienz der Fonds auf dem Kreditmarkt weiterhin beeinträchtigen;
Die Kosten für die Anbahnung neuer Märkte bleiben hoch;
Die Liquidität ist nach wie vor über mehrere separate Märkte verteilt;
Die Zinssätze sind sehr volatil, was es schwierig macht, den Bedürfnissen der institutionellen Nutzer gerecht zu werden.
Die Inflexibilität, die Unterstützung neuer Vermögenswerte oder Kreditprodukte unterliegt der Abstimmung über die Unternehmensführung und der Schaffung neuer unabhängiger Pools.
Obwohl ausgewählte Tresore das Risikomanagement durch die Aufteilung der Liquidität optimieren, sind sie im Wesentlichen eine Variante des Poolmodells. Mit der zunehmenden Anzahl unterstützter Anlagetypen und Risikoportfolios hat sich die Logik des Auswahltresors dem Orderbuchmodell angenähert – jedes Kreditangebot ist ein "separater Markt" mit spezifischen Bedingungen, der eine extreme Verfeinerung erreicht.
Warum steigt das Orderbuchmodell zu diesem Zeitpunkt?
Obwohl das Konzept der Orderbuchkreditvergabe seit langem anerkannt ist, wurde es durch die hohen Transaktionskosten und technischen Einschränkungen von Netzwerken wie Ethereum eingeschränkt, und der Einsatz des Orderbuchmodells ist oft unpraktisch, mit offensichtlichen Mängeln in Bezug auf Skalierbarkeit und Kapitaleffizienz.
Der Aufstieg alternativer börsennotierter Chains wie Solana hat diese Situation geändert - die niedrigen Transaktionskosten und der hohe Durchsatz haben es endlich ermöglicht, einen skalierbaren und effizienten Markt für Orderbuchkredite aufzubauen.
Das Pool-Modell unterstützte einst die groß angelegte Entwicklung von Kreditprotokollen, aber das Orderbuchmodell bietet die dringend benötigte Flexibilität für den Markt, besonders geeignet für institutionelle Nutzer und verschiedene Arten von Vermögenswerten, wie z. B. verzinsliche RWA-Token (wie OnRe's ONyc), AMM LP-Positionen, JLP/MLP-Token und LSTs (TVL von mehr als 7 Milliarden US-Dollar), was den Nutzern die volle Kontrolle über die Risikoallokation gibt.
Loopscale: Ein Orderbuch-Kreditprotokoll auf der Solana-Chain
Loopscale ist ein auf Orderbüchern basierendes Kreditprotokoll auf der Solana-Chain mit einer Einlagenliquidität von über 100 Millionen US-Dollar und aktiven Krediten von 40 Millionen US-Dollar.
Im Gegensatz zu herkömmlichen poolbasierten Kreditplattformen besteht die Kerninnovation von Loopscale darin, dass es Kreditgebern ermöglicht, maßgeschneiderte Aufträge zu erstellen, ihre eigene Kreditstruktur und Risikoparameter festzulegen, und diese Angebote werden im Orderbuch auf der Grundlage von Zinssätzen und anderen Bedingungen "aufgelistet", und die Matching-Engine von Loopscale vervollständigt das Kreditmatching.
Kernvorteile des Orderbuchmodells von Loopscale
(1) Automatisierter Tresor:
Für Benutzer, die ihre Abläufe noch weiter rationalisieren möchten, automatisiert Loopscale den Prozess mit einem eigenen "kuratierten Tresor". Die in den Tresor eingespeiste Liquidität ist in allen von Managern genehmigten Märkten verfügbar, wobei jeweils ein Risikomanager für die Festlegung der individuellen Risikobereitschaft und -strategien verantwortlich ist.
Dieses Design bildet ein differenziertes Strategiesystem, das den Risikobedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht werden kann: Zum Beispiel könnten einige Nutzer bereit sein, rückversicherungsbezogene Risiken (über den ONyc-Token) über den USDC OnRe-Tresor zu übernehmen; Benutzer mit einer konservativen Risikobereitschaft können sich dafür entscheiden, Geld in den USDC Genesis-Tresor einzuzahlen, der eine robuste Liquiditätsdiversifizierung über die Märkte von Loopscale hinweg bietet.
(2) Zirkuläre Hebelwirkung mit einem Klick:
Neben der traditionellen Kreditvergabe unterstützt Loopscale auch die Funktion "Geldumlauf". Durch diese Funktion können Benutzer verzinsliche Vermögenswerte (einschließlich JLP, ALP, digitSOL, ONyc usw.) nutzen, und das spezifische Prinzip lautet wie folgt:
Die Kernlogik des Kapitalzyklus besteht darin, dass nach der Hinterlegung von Sicherheiten die gleichen Vermögenswerte wie die Sicherheiten ausgeliehen werden, so dass sowohl die Ausgangsposition als auch die geliehenen Token Erträge generieren können. Die Hebelwirkung, die den Nutzern zur Verfügung steht, hängt von der Loan-to-Value-Ratio (LTV) des Marktes ab.
Am Beispiel von liquiden Staking-Token (LSTs) sieht der traditionelle Fondsumlaufprozess wie folgt aus:
1. Zahlen Sie wstETH (verpackte eingesetzte ETH) ein;
2. ETH leihen;
3. Tauschen Sie ETH gegen wstETH;
4. Leihen Sie sich erneut ETH aus, um eine höhere wstETH-Rendite zu erzielen.
Es ist zu beachten, dass die kapitalrevolvierende Operation nur dann reale Renditen erzielt, wenn die Rendite von LST höher ist als der annualisierte Zinssatz der Kreditaufnahme.
Auf Loopscale wird dieser Prozess auf einen "Ein-Klick-Betrieb" vereinfacht, sodass Benutzer mehrstufige Vorgänge nicht mehr manuell durchführen müssen.
Durch die revolvierende Fondsfunktion können Benutzer den effektiven Jahreszins von verzinslichen Token maximieren;
Darüber hinaus ermöglichen gehebelte Geldzyklen den Nutzern, mit gerichteter Hebelwirkung auf Vermögenswerte wie Aktien zu handeln.
(3) Lösungen für die Mängel des Poolmodells
(1) Aggregation der Liquidität
Das Orderbuchmodell löst das Problem der Liquiditätsfragmentierung auf dem Poolmarkt. Loopscale löst außerdem das Problem der Liquiditätsfragmentierung im Poolmodell und die Schwierigkeit der Wiederverwendung von Geldern im frühen Orderbuchmodell, indem es einen "virtuellen Markt" schafft. Kreditgeber können ausstehende Aufträge über mehrere Märkte hinweg mit einem einzigen Vorgang synchronisieren, ohne auf einen einzigen Markt beschränkt zu sein oder mehrere Positionen zu verwalten.
(2) Effiziente Preisgestaltung
Jeder Marktplatz auf Loopscale ist modular aufgebaut und verfügt über separate Arten von Sicherheiten, Kreditzinsen und Bedingungen. Dies bedeutet, dass Kreditgeber Zinssätze für bestimmte Sicherheiten, Vermögenswerte und Kapital festlegen können und nicht mehr durch die Kapitalauslastung begrenzt sind. Letztendlich wird der Zinssatz für jeden Vermögenswert dynamisch auf der Grundlage von Marktangebot und -nachfrage im Orderbuch angepasst, was durch Faktoren wie die Volatilität der Vermögenswerte beeinflusst werden kann.
Mit diesem Design werden auch die folgenden Ziele erreicht: Minimierung von "ineffektivem Geld"; Stellen Sie sicher, dass der Sollzinssatz und der Einlagenzinssatz genau übereinstimmen (im Poolmodell "müssen die Zinserträge an alle Einlagennutzer verteilt werden, was dazu führt, dass die Einnahmen des Kreditgebers niedriger sind als die Sollkosten", während bei Loopscale nur Zinsen auf die tatsächlich verwendeten Mittel gezahlt werden, wodurch eine genaue Übereinstimmung der Zinssätze erreicht wird);
Unterstützen Sie insbesondere festverzinsliche, befristete Kredite, um den Bedürfnissen institutioneller Nutzer gerecht zu werden – institutionelle Nutzer akzeptieren oft nur ungern Zinssätze, die auf Auslastungsschwankungen im Poolmodell basieren.
(3) Optimieren Sie die Mittelverwendung
Loopscale verwendet einen "Optimize Yield"-Mechanismus, um ungenutzte Gelder zu reduzieren, die darauf warten, im Orderbuch abgeglichen zu werden. Die Logik ist einfach: Loopscale leitet diese ungenutzte Liquidität an die MarginFi-Plattform weiter und stellt so sicher, dass Kreditgeber bis zum Abschluss des Order-Matchings weiterhin "wettbewerbsfähige Renditen erzielen" können.
(4) Erweiterung des Umfangs der Asset-Unterstützung
Das Loopscale-Team kann sich problemlos in andere Protokolle integrieren und das Portfolio von Solana voll ausschöpfen, um Vermögenswerte zu unterstützen, die auf dem Pool-Markt schwer zugänglich sind.
(4) Tatsächlicher Nutzen für die Nutzer
Die oben genannten Funktionen bringen den Nutzern greifbare Vorteile: Die Nutzer haben die vollständige Kontrolle über die Kreditbedingungen, die Sicherheiten und den Markt, an dem sie teilnehmen, und erreichen so eine verfeinerte Verwaltung; Da der Kreditmarkt auf Zinsebene wettbewerbsintensiver wird, hat das Loopscale-Modell einen Vorteil gegenüber der auf Poolauslastung basierenden Preisgestaltung – durch die direkte Abstimmung von Aufträgen können die Zinssätze genau angepasst werden, was sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber spart.
Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen
Loopscale begegnet den Ineffizienzen des Pool-Modells, indem es die Flexibilität des Orderbuchs mit einem modularen Markt kombiniert und den Nutzern maßgeschneiderte Zinssätze, optimierte Sicherheitenpreise und Risikomanagement-Tools bietet.
Mit der Ausweitung von DeFi auf institutionelles Kapital und RWA wird das Orderbuchmodell zu einer wichtigen Infrastruktur für den Umfang der On-Chain-Kreditvergabe. Loopscale hat eine breite Palette von RWA- und exotischen Assets unterstützt und baut seine Zusammenarbeit weiter aus. Der neue Markt erfordert nur Orakel und anfängliche Liquidität (die von Tresoren oder einzelnen Kreditgebern bereitgestellt werden kann), und die Eintrittsbarriere wird deutlich gesenkt.
Derzeit profitiert das Solana-Ökosystem von der weit verbreiteten Einführung neuer Token-Prototypen, darunter LSTs im Wert von mehreren Milliarden Dollar, liquide Staking-Derivate (LRT), gestakte SOL (die bereits 60 % des gesamten SOL-Angebots ausmachen), Liquiditätspositionen, RWA-Vermögenswerte usw. In diesem Zusammenhang ist die Senkung der Zugangsschwelle für neue Vermögenswerte als Sicherheiten der Schlüssel zur Verbesserung der Markteffizienz. Die Rentabilität des Modells der Orderbuchausleihe wurde vom Markt weithin anerkannt – Protokolle wie Morpho haben ein ähnliches Design in ihren V2-Versionen eingeführt.
Trotz des Hacks von Loopscale im April 2025 (kurz nach dem Start) zeigte das Team eine starke Widerstandsfähigkeit und alle Gelder wurden zurückgefordert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Umgang mit komplexen Sicherheiten von Natur aus Risiken birgt, sowohl auf der operativen Ebene als auch auf der Ebene der Benutzeroberfläche, und dass eine ausreichende Risikobewertung und -kontrolle erforderlich ist. Wenn diese Herausforderungen richtig angegangen werden, wird erwartet, dass Loopscale den Technologie-Stack von Solana nutzen wird, um seine Architektur zu optimieren und die Skalierung der Plattform reibungslos voranzutreiben.